Debrecen

Debrecen
Dẹbrecen
 
[-tsɛn], slowakisch Dẹbreczin [-tsiːn], Stadt in Ungarn, im nördlichen Theißtiefland, 203 600 Einwohner; bildet verwaltungsmäßig einen Stadtbezirk (446 km2) und ist außerdem Verwaltungssitz des Bezirks Hajdú-Bihar. Debrecen ist geistiges, wirtschaftliches und Verkehrszentrum Nordostungarns; Sitz des katholischen Bistums Debrecen-Nyíregyháza; Lajos-Kossuth-Universität, medizinische sowie agrarwissenschaftliche Universität; Kraftfahrzeug- und Maschinenbau, chemische und Textilindustrie, traditionelle Nahrungsmittel-, Tabak- und Möbelindustrie; Thermalbad; Flugplatz.
 
 
Reformierte »Großkirche« (1805-19), über mittelalterlichem Vorgängerbau errichtet, Fassade reich gegliedert; in der Bibliothek des Kollegiums (Neubau nach Brand 1804-06) finden sich neben einer Bibelsammlung wertvolle Handschriften sowie Inkunabeln. Bemerkenswert auch die Kleine Reformierte Kirche (1726, 1870 umgebaut), das klassizistische Rathaus (1842/43), das historistische Csokonai-Theater (1861-65) sowie Bauten aus der Übergangsphase vom Historismus zum Jugendstil; Déri-Museum (ostasiatische und antike Kunst, Volkskunst, Kunst des 15.-20. Jahrhunderts).
 
 
Debrecen, erstmals 1211 erwähnt, erhielt 1360 Stadtrecht. Als Zentrum der kalvinistischen Reformation in Südosteuropa wurde es als »kalvinistisches Rom« bezeichnet. Von Januar bis Juli 1849 war Debrecen Sitz der Revolutionsregierung L. Kossuths, der hier am 14. 4. 1849 die Unabhängigkeit Ungarns ausrief, vom Dezember 1944 bis März 1945 Sitz der provisorischen Regierung (B. Dálnoki-Miklós).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Debrecen — Debrecen …   Wikipedia

  • Debrecen — Debrecen …   Deutsch Wikipedia

  • Debrecen — Héraldique Le Grand Temple (Nagytemplom) …   Wikipédia en Français

  • Debrecen — Saltar a navegación, búsqueda Debrecen Bandera …   Wikipedia Español

  • DEBRECEN — Ville de la Grande Plaine hongroise, Debrecen (294 700 hab. en 1992) s’est développée au cours des siècles comme marché agricole. Pendant longtemps, le revenu principal des habitants provenait du commerce du bétail. Aux XVIe et XVIIe siècles,… …   Encyclopédie Universelle

  • Debrecen — es una ciudad de Hungría. Se encuentra en el extremo oriental de este país. Es la segunda ciudad más poblada de Hungría, por detrás de Budapest. Cuenta con 217.706 habitantes. * * * ► Distrito urbano del E de Hungría y cap. del condado de Hajdú… …   Enciclopedia Universal

  • DEBRECEN — DEBRECEN, city in E. Hungary; following the Reformation it was a bastion of Calvinism (known as Calvinist Rome ). Jews began to settle there from the beginning of the 19th century but without the agreement of the city council; official permission …   Encyclopedia of Judaism

  • Debrecen — (Hungarian, Finnish), Debrecín (Czech), Debrecin (Bosnian, Croatian), Debrecin Дeбрецин (Serbian), Debreczin (German), Debreczyn (Polish), Debreţin (Romanian), Debrezun (13th century) …   Names of cities in different languages

  • Debrecen — [deb′rət sen΄] city in E Hungary: pop. 211,000 …   English World dictionary

  • Debrecen — /de brdde tsen /, n. a city in E Hungary. 187,103. * * * City (pop., 2001: 211,034), eastern Hungary. An important city in eastern Hungary, it has long been a market centre and a religious, political, and cultural arena. Chartered in the 14th… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”